Ausstellung vom 21. bis 30. März 2025 im Kunstpalast Düsseldorf


In voller Pracht und nur für kurze Zeit sind im Kunstpalast bereits zum zweiten Mal florale Meisterwerke zu sehen – Palastblühen: Passend zum Frühlingsanfang interpretieren Düsseldorfer Florist*innen mit ihren Blumenarrangements die Kunstwerke im Sammlungsrundgang und verschaffen Ranunkel, Rose und Rittersporn ihren großen Auftritt. Neue Sichtachsen und Gegenüberstellungen laden Besucher*innen ein, sowohl die Natur in unüblichem Zusammenhang zu betrachten als auch überraschend neue Blicke auf die Kunst zu wagen. Während der zehntägigen Präsentation erweitert der Kunstpalast seine Öffnungszeiten.

Palastblühen 2025 im Kunstpalast Düsseldorf


27 blumige Kreationen sind für wenige Tage – dies ist der Natur der Sache geschuldet —- neben den im Rundgang ausgestellten Objekten zu sehen und ermöglichen sowohl visuell als auch olfaktorisch einzigartige Sinneseindrücke. Acht renommierte Florist*innen folgten dem Aufruf des Kunstpalastes, sich mit der Sammlung des Hauses auseinanderzusetzen und florale Interpretationen passend zu den Räumen oder zu einzelnen Werken zu schaffen. Bei der Auswahl der Arbeiten sowie der Gestaltung ihres damit korrespondierenden Blumenarrangements hatten sie freie Hand.


Neben einer floralen Hommage an die Weltreligionen wird im Rahmen des diesjährigen Palastblühens eine Kollektion von prachtvollem Blumenkopfschmuck präsentiert, die Kunstform des Ikebana vorgestellt und der Kurfürst und Mäzen Jan Wellem erhält eine Würdigung mit Rose und Anthurie.


„Das Palastblühen hat sich 2024 zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt und so freue ich mich, dass wir dieses Jahr erneut kunstvolle florale Kreationen in unserer Sammlung präsentieren können. Über zehn Tage blüht und duftet es nun im Kunstpalast – dank der engagierten Düsseldorfer Floristinnen und Floristen”, so Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast.


Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 findet das Format Palastblühen 2025 erneut statt und soll sich auch in den kommenden Jahren als Ausstellungsreihe im Kunstpalast fortsetzen. In den USA haben sich in mehreren Museen vergleichbare Präsentationen etabliert, beispielsweise im Saint Louis Art Museum oder dem Museum of Fine Arts, Boston. Der Kunstpalast ist das erste Museum in Deutschland, das in einem so umfangreichen Projekt mit der Verbindung von bildender Kunst und Floristik Menschen ins Haus lockt, die bislang nicht zum klassischen Ausstellungspublikum zählen. „Das Projekt lenkt den Blick auf die hohe handwerkliche und kreative Leistung der Floristinnen und Floristen und zeigt, dass auch diese Kunst einen Ausstellungsort verdient!”“, betont Felix Krämer.

So nimmt das A la Case de Fiore im Raum Krone und Kirche den Kurfürsten JanWellem unter dem Titel „Der ewige Kampf um die Macht” in den Blick und stellt die prachvolle Rose der anspruchsvollen Anthurie gegenüber.


Victor Breuer verbindet im Bronner-Saal die Arbeiten von Rubens und El Anatsui über ein drittes Werk, in dem er ihre Farben aufnimmt und unzählige Gefäße mit Zweigen und Blüten befüllt, die auf Tischen präsentiert werden.


Das Werk Zwei Mädchen am Brunnen von Eduard Bendemann wird von Blumen Lehmann romantisch ausgearbeitet: Blumen greifen die Farbe von samtigem Rot und duftigem Lila in der floralen Installation Synthesis auf.

Palastblühen 2025 im Kunstpalast Düsseldorf


Eine Kollektion von blumigem Kopfschmuck – filigrane Haarkränze, elegante Haarkämme sowie dekorative Haarreifen – stellt Nymph Blumen mit Gräsern, Hortensien, Rosen und Schleierkraut vor.


Das October First Studio widmet sich Ikebana, der japanischen Kunst des Blumenarrangierens, vor einem Boro Kimono. Hier spielt die Farbe Weiß mit Orchideen und Frühlingszweigen die Hauptrolle.


Eine Installation mit einem Mix aus Frühlingsblumen inszenieren Dornrose auf einem Rollbrett, das dem VW-Käfer in der Sammlung zur Seite gestellt wird.

Palastblühen 2025 im Kunstpalast Düsseldorf


Tannendiele zeigt in hohen, mit Wasser gefüllten Glaszylindern exotische Blüten und weist auf die Schönheiten unter dem Meeresmüll hin. Platziert ist diese florale Interpretation neben dem aus Plastikfundstücken bestehenden Wandmosaik Der General von Tony Cragg.

Palastblühen 2025 im Kunstpalast Düsseldorf


Unter der Videoinstallation Fish flies on Sky von Nam June Paik zeigt das Blumenhaus am Hofgarten Blüten, die unter Schwarzlicht leuchten oder eine interessante Färbung haben. Die Wasserversorgung erfolgt dabei durch Aquarien. Schwarzlicht-Neonröhren sollen die Wirkung der Installation verstärken.

Palastblühen 2025 im Kunstpalast Düsseldorf


Für die Dauer der Ausstellung Palastblühen erweitert der Kunstpalast seine Öffnungszeiten, um allen Interessierten einen Besuch zu ermöglichen: Täglich -— auch am Montag, dem regulären Schließtag des Museums: 10 bis 18 Uhr, Donnerstag: 10 bis 21 Uhr.

www.kunstpalast.de

Palastblühen 2025 im Kunstpalast Düsseldorf