Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Sonntagsprogramm der Museen in Dortmund lockt mit märchenhaftem Theater, Kunst und Führungen mit Fernblick

6. April 2025

Das Sonntagsprogramm der Museen ist vielfältig: Märchenhaftes Puppentheater, Kunst und Kreativaktionen im Dortmunder U, eine Führung mit Fernblick an der Hohensyburg und Hintergründe zum Widerstand und Verfolgung in der NS-Herrschaft.
Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Dortmunder U geballtes Programm für Groß und Klein. Parallel dazu bieten die städtischen Museen spannende Führungen und Ausstellungen, die Kunst, Geschichte und Kultur lebendig machen.

Familiensonntag im Dortmunder U

Wer gerne rätselt, kann sich auf die „Tiersuche im U“ begeben: Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse haben sich kleine Sticker in Tierform versteckt. Noch mehr zu entdecken, gibt es bei der Familienführung „Reise durchs U“, die um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr spannende Einblicke in das Gebäude und seine Geschichte gibt. Im Kino im U ist das Puppentheater der Märchenbühne zu Gast. Um 12 und um 15 Uhr gibt es das Stück „Alles anders im Zauberwald“ zu sehen und um 13:30 Uhr und 16:30 Uhr steht „Pfiffikus und das Zauberrätsel“ auf dem Programm. Um 12:30 Uhr, 14 Uhr und  15:30 Uhr ist die Verkehrspuppenbühne der Polizei Dortmund in der Kunstbibliothek Weitwinkel zu Gast.

Auf Ebene 1, dem Campus Stadt der TU Dortmund gibt es Aktionen zur Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“. Auf der uzwei können Kinder ab 5 Jahren ihr eigenes Hasen-Würfelspiel basteln. Oder sie lassen Schmetterlinge auf schwarzem Papier erstrahlen. Digital können Kinder ab fünf Jahren auch schon zusammen die ersten Ostereier suchen.

In den Räumen des HMKV werden Windräder gebastelt. Mit einem Rätselheft in der Hand können außerdem die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen“ und andere Loops erkunden werden. Von 16 bis 16:45 Uhr gibt es auch eine Führung zu der Ausstellung mit verschiedenen Videoarbeiten, die sich mit den Themen (Bewegungs-)Muster, Wiederholung und Rhythmus ganz unterschiedlich auseinandersetzten.

Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 kann man sich zunächst in der Sammlung von frühlingshaften Kunstwerken inspirieren lassen, anschließend können die Kinder eigene Kunst-Käfer kreieren. Von 15 Uhr an zeigt eine 1,5-stündige Führung die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung durch die aktuelle Sammlungspräsentation werden Hintergründe zu der Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. Treffpunkt: Eingang des Museum Ostwall, Ebene 5.

dortmunder-u.de/familiensonntag

Historisches mit tollem Fernblick erklimmen

Gleich drei historische Gebäude liegen hoch oben im Süden von Dortmund: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Vincketurm und die Ruine Hohensyburg. Marco Prinz erläutert dazu Wissenwertes: Allein durch ihre Höhenlage zeigt die Gebäudegruppe ihre historisch mächtige Stellung. Die ursprüngliche „Sigiburg“ entstand vermutlich im frühen Mittelalter, die spätere Syburg erst im 12. Jahrhundert. Sie gehörte zum Besitz der Herren von Syberg, die 1253 erstmals erwähnt werden. Etwa 35 Jahre später zerstörte jedoch Graf Eberhard von der Mark die Burg, von der nur noch ein Teil der Wehrmauer, Reste zweier Türme und ein Teil des Wohnhauses erhalten sind. Die Führung startet am 6. April um 14 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,90 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Tickets sind vorab im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, erhältlich. dortmund.de/mkk 

Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben

Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

Führung in der Steinwache: Verfolgung und Widerstand in Dortmund

Am Sonntag um 14:30 Uhr lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, zu einer Führung ein. Das ehemalige Polizeigefängnis, heute ein zentraler Gedenkort, thematisiert in der Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Führung gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und das Leben der Verfolgten. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/steinwache

Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther

Die Ausstellung „Black Comics“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic, die ursprünglich überwiegend von weißen Künstler*innen gezeichnet wurden, später jedoch zunehmend und selbstbewusst von Schwarzen Künstler*innen. Sie beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau startet um 13 Uhr, 3 Euro pro Person. dortmund.de/comic

Details

Datum:
6. April 2025
Veranstaltungskategorie:

Bitte beachten Sie, dass es kurzfristige Änderungen durch den Veranstalter bzw. die Städte und Gemeinden geben kann.