Ein wirklich phänomenaler Erfolg, denn mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher*innen zählt „Planet Ozean“ nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. Gasometer Oberhausen stellt neuen Rekord auf
„Mit der Schau „Planet Ozean“ betoniert der Gasometer Oberhausen gerade seinen Status als erfolgreichste Ausstellungshalle weit und breit,“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 2024 und attestierte: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die Ausstellung […] die Millionenmarke knacken. Damit würde der Gasometer in die Top fünf der deutschen Museen aufsteigen, die das Deutsche Museum in München mit 1,4 Millionen jährlichen Besuchern anführt.“

Am Donnerstag, dem 13. Februar wurde diese magische Millionenmarke nun durch Nadine Kortüm und Janek Bockhoff geknackt! Die begeisterte Taucherin und ihr Lebensgefährte waren bereits im letzten Jahr am Gasometer, um sich „Planet Ozean“ anzuschauen. Nadine Kortüm: „Damals war der Besucherandrang so groß, dass wir uns entschieden haben, „Planet Ozean“ ein anderes Mal anzusehen. So sind wir heute einfach noch einmal aus Billerbeck angereist.“ Und das hat sich nicht nur für die aufsehenerregende Ausstellung gelohnt, das Paar freut sich nun auch über den Titel als millionste Besucher, den 176 Seiten umfassenden Ausstellungskatalog, einen farbenfrohen Blumenstrauß sowie ein ganz außergewöhnliches Geschenk: einen Gutschein für ein exklusives Picknick auf dem Dach des Gasometers! Hier können Nadine Kortüm und Janek Bockhoff dann gemeinsam mit Freund*innen speisen, einen Sundowner zu sich nehmen oder einfach nur den fantastischen Sonnenuntergang über der Region genießen.

Neben dem Team des Gasometers waren auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein- Westfalen sowie Daniel Schranz, Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen vor Ort, um gemeinsam den Millionsten Gast zu begrüßen und den großen Erfolg von „Planet Ozean“ zu würdigen. „Eine Million Besucherinnen und Besucher auf dem „Planeten Ozean“: Das ist ein Rekord für unseren Gasometer in seinen 30 Jahren als höchste Ausstellungshalle Europas.“ sagte der gebürtige Oberhausener Daniel Schranz und betonte: „Es macht einmal mehr klar, welche Bedeutung diese ‚Kathedrale der Industriekultur‘ als Besuchermagnet für die Neue Mitte und Oberhausen insgesamt hat!“


Begeistert zeigte sich auch Jeanette Schmitz, Kuratorin von „Planet Ozean“ und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH: „Nach dem großen Erfolg mit „Das zerbrechliche Paradies“ gleich die nächste Rekordausstellung präsentieren zu dürfen, ist eine große Ehre, steckt in jeder unserer mittlerweile 18 Ausstellungen doch neben intensiven Vorbereitungen auch stets viel Herzblut. Durch diese Leidenschaft für das Besondere hat sich unser Industriedenkmal über die vergangenen 30 Jahre mit insgesamt über 10 Millionen Gästen zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft entwickelt.“ Schon die erste Schau „Feuer und Flamme“ zählte zu den erfolgreichsten historischen Ausstellungen 1994 und in den folgenden Jahren entwickelte sich der ehemalige Scheibengasbehälter zu einem immer beliebteren Ort für ungewöhnliche Expositionskonzepte: ob mit der legendären Fußballausstellung “Der Ball ist rund“ zum 100jährigen Jubiläum des Deutschen Fußballbundes, „Sternstunden – Wunder des Sonnensystems“ mit 960.000 begeisterten Besucher*innen oder der Installation „The Wall“ von Christo und Jeanne-Claude. Das Künstlerpaar war übrigens so begeistert vom Gasometer, dass Christo später mit dem Projekt „Big Air Package“ noch einmal nach Oberhausen zurückkam.

Seit dem 15. März 2024 entführt nun „Planet Ozean“ als ganzheitliche Inszenierung in die berauschende Vielfalt der Unterwasserwelten und reiht sich mit ihrem Fokus auf die Themen Natur, Anthropozän und menschengemachte Umweltveränderungen in die Tradition vorangegangener Ausstellungen ein. Anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen, Originalexponaten aus dem Deutschen Meeresmuseum, dem interaktiven Globus „Ocean Twin“ des Environmental Systems Research Institute (kurz Esri) sowie der Soundinstallation „Klang der Tiefe“ von Oceans21 präsentiert die aktuelle Schau die überbordende Schönheit, aber auch die bewegte Geschichte der Weltmeere und dokumentiert globale Zusammenhänge. Krönender Höhepunkt ist sicher die immersive Großinstallation „Die Welle“, deren 40 Meter messende Leinwand als höchste ihrer Art, in den Himmel des Gasometers aufsteigt. Dank der kreativen Köpfe von Ars Electronica Solutions – und unter Zuhilfenahme von Epson Laserprojektoren mit jeweils 30.000 Lumen – avanciert diese einmalige Projektionsfläche zum visuellen Raumerlebnis.
Noch ist Zeit, sich „Planet Ozean“ anzuschauen, ist die Ausstellung doch bis zum 30. November 2025 verlängert.
Wir möchten an dieser Stelle unseren Partner*innen danken, die sich gemeinsam mit uns über 1 Million Besucher*innen freuen:

„Planet Ozean schafft es auf beeindruckende Weise, Menschen jeden Alters für die Bedeutung der Meere zu begeistern und ein tieferes Bewusstsein für die Zukunft unserer Weltmeere zu schaffen. Dass bereits eine Million Besucher*innen diese Ausstellung erlebt haben, zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Als gemeinnützige Soziallotterie, die sich dank ihrer Teilnehmer*innen für den Natur- und Umweltschutz einsetzt, freut es uns sehr, einen nachhaltigen Beitrag zu Umweltbildung und Naturschutz zu leisten und noch viele weitere Besucher*innen für die Bedeutung und den Schutz dieses einzigartigen und zugleich zerbrechlichen Lebensraums zu sensibilisieren.“ Katja Diemer, Head of Charities Deutsche Postcode Lotterie
„Die immersive Installation „Die Welle“ lässt die Besucherinnen und Besucher in eine faszinierende Unterwasserwelt eintauchen und macht so einen ganz persönlichen, emotionalen Zugang zum Ökosystem Ozean möglich. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Projektionstechnologie ein Stück weit zu diesem Erlebnis beitragen können, und gratulieren herzlich zu dem großen Publikumserfolg!“ Michael Rabbe, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH
„Wir sind sehr stolz darauf ein Teil dieser fantastischen Ausstellung zu sein. Das große Interesse der Besucher*innen beweist, wie wichtig es ist die Konsequenzen des menschlichen Handels, aber auch die Schönheit des größten Ökosystems auf Erden in aller Deutlichkeit zu zeigen. Unsere Technologie, hier in Form des Digitalen Zwillings unserer Ozeane, hilft dabei unsere Umwelt zu verstehen und zu schützen – genau darauf kommt es an“. Jürgen Schomakers, CEO Esri Deutschland GmbH
„Den Gasometer und die evo verbindet die Erkenntnis, dass Klima- und Umweltschutz zentrale Themen unserer Zeit sind. Wir freuen uns daher besonders, dass schon so vielen Menschen anschaulich vermittelt wurde, warum der Schutz unserer Erde und der Ozeane so wichtig ist.“ Christian Basler, technischer Vorstand Energieversorgung Oberhausen AG
„Als Wahrzeichen der Stadt Oberhausen prägt der Gasometer unsere kulturelle Landschaft maßgeblich. Wir sind stolz, auch die aktuelle erfolgreiche Ausstellung zu unterstützen und so einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung der Lebenswelt Oberhausen zu leisten.“ Timm Dolezych, kaufmännischer Vorstand Energieversorgung Oberhausen AG
„Großartige Fotografie und profundes Wissen, anschaulich präsentiert: GEO ist stolz darauf, seit vielen Jahren Partner der Ausstellungen im Gasometer Oberhausen zu sein.“ Jürgen Schaefer, Chefredakteur GEO
„Die Ausstellung „Planet Ozean“ macht eindrucksvoll bewusst, wie wichtig der
Schutz unserer Lebensgrundlagen ist – und eine Million Besucher*innen sind auch eine Million potenzielle Naturschützer*innen. Als NABU NRW sind wir stolz, Partner dieser Ausstellung zu sein und gemeinsam für den Erhalt unseres Planeten einzustehen.“
Lukas Stemper, stellvertretender Landesvorsitzender NABU NRW
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreis unter: www.gasometer.de