Antonius Eisenhoit Statue Alstadt Warburg
Hotel „Alt-Warburg“ - Erbaut um 1520, spätgotisches Deelenhaus.
Hirsch-Apotheke - Im Kern gotischer Steinbau, erbaut um 1452/1454, Hinterhaus ältester
Fachwerkbau der Stadt, um 1705/06 verändert, Giebelseite 1843.
Hirsch-Apotheke - Im Kern gotischer Steinbau, erbaut um 1452/1454, Hinterhaus ältester
Fachwerkbau der Stadt, um 1705/06 verändert, Giebelseite 1843.
Mönchehof - Erbaut Ende 13. Jh., ehemaliges Stadthaus des Klosters Hardehausen, restauriert 1680 bis 1693, erweitert 1728, heute städtisches Jugendzentrum.
Volswet-Haus - Vermutlich spätmittelalterlicher Steinbau, 1588 durch Thomas Volswet, Pfarrer der Neustadt, und dessen Ehefrau umgebaut. Fachwerkobergeschoss von 1899.
Volswet-Haus - Vermutlich spätmittelalterlicher Steinbau, 1588 durch Thomas Volswet, Pfarrer der Neustadt, und dessen Ehefrau umgebaut. Fachwerkobergeschoss von 1899.
Museum im „Stern“ - 1340 vermutlich als Adelssitz erbaut, später Stadthaus des Klosters
Wormeln, 1755 barocke Umgestaltung, heute Museum und Stadtarchiv.
Museum im „Stern“ - 1340 vermutlich als Adelssitz erbaut, später Stadthaus des Klosters
Wormeln, 1755 barocke Umgestaltung, heute Museum und Stadtarchiv.
Erasmuskapelle - 1679-1681 als Wallfahrtskapelle errichtet, darunter romanische Krypta der ehemaligen Burgkirche St. Andreas aus dem 12. Jh. Die Kapelle ist Zielpunkt des neugotischen Kreuzwegs mit 14 Stationen von 1857/58.
Blick auf Rathaus zwischen den Städten, Evangelische Kirche und Gymnasium Marianum (Kirche “St. Maria im Weinberg”: erbaut Ende 12. Jh. /Anfang 13. Jh., ursprünglich
Pfarrkirche der Altstadt, nach 1287 Kirche des Dominikanerklosters,
seit 1826 evangelische Pfarrkirche. Gymnasium: als Dominikanerkloster: erbaut nach 1287, erweitert und umgestaltet im 18. Jh.
Sacktor und Sackturm - Im Kern im 14. Jh. erbaut, Stadttor mit Zwinger und Turm, Turm im 15. Jh. verstärkt.
Sacktor und Sackturm - Im Kern im 14. Jh. erbaut, Stadttor mit Zwinger und Turm, Turm im 15. Jh. verstärkt.
Rathaus zwischen den Städten - Erbaut 1568 auf der Grenze von Alt- und Neustadt, gemeinsames
Rathaus der beiden Städte, 1902 um Fachwerkstockwerk erweitert.
Rathaus zwischen den Städten - Erbaut 1568 auf der Grenze von Alt- und Neustadt, gemeinsames
Rathaus der beiden Städte, 1902 um Fachwerkstockwerk erweitert.
Marktstraße 13 (auch Marktstraße 13–15) bezeichnet ein um 1860 erbautes Fachwerkhaus. Bis 2017 als Café genutzt.
Dreigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Krüppelwalmen, die rechte Seite mit ehemaliger Durchfahrt nicht mehr vorhanden, Das Erdgeschoss für Ladennutzung verändert. Das 3. Obergeschoss ursprünglich als Speicher genutzt. Links geschnitzte Ecksäulen in den Obergeschossen, an der Obergeschoss-Schwelle Inschrift: HAS.AEDES.AEDIFICARI.FECERUNT.IODOCUS.VEHRING.ET.ANNA.CATHARINA.MULLER.CONIUGES.ANNO.1714.DEN.6.AUGUST