Ausstellung vom 4. Juli bis 9. November 2025.

Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt.
Denn Vögel liefern uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen.
Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.

Mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International (siehe weiter unten), Dominik Eulberg, FORT (siehe unten), Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert (siehe weiter unten), Katja Novitskova, Peter Piller, Marianna Simnett, Prateek Vijan und James Webb. Teile der Ausstellung werden im Museum Sinclair-Haus (Bad Homburg) ab März 2026 gezeigt.
Kurator: Thomas Thiel
Assistenzkuratorin: Jessica Schiefer



Jochen Lempert, *1958 in Moers, Deutschland, lebt und arbeitet in Hamburg. Jochen Lempert ist studierter Biologe und war lange neben der künstlerischen Arbeit noch als Wissenschaftler tätig. Seit den 1990er Jahren fotografiert er Motive aus der Natur und Tierwelt unter künstlerischen Gesichtspunkten. Lempert arbeitet ausschließlich analog in Schwarzweiß.
In seiner frühesten Werkgruppe und seinem Langzeitprojekt Skins of Alca impennis (Häute des Riesenalks, 1993 – 2016), das bereits vor 20 Jahren im Museum für Gegenwartskunst mit 15 Motiven zu sehen war, fotografierte Lempert den flugunfähigen, schwarzen Seevogel mit dem markanten weißen Fleck am Auge in Naturkundemuseen. Inzwischen hat Lempert 55 der insgesamt 78 weltweit verfügbaren Exponate des bereits im 19. Jahrhundert ausgestorbenen Vogels fotografiert. Diese zeigen erst beim genauen Betrachten ihre individuellen Unterschiede und sind als Topologie präsentiert.



Chto Delat International. Um die mehrteilige Videoinstallation Canary Archives (Kanarienvogel Archive, 2022) zu betrachten, betreten die Besucher*innen einen großen Metallkäfig, der wie eine Voliere mit Zeitungspapier ausgelegt ist und über Baumstümpfe sowie mehrere Bildschirme verfügt. Ein Monitor lenkt den Blick in eine Kohlemine. Ein Fahrstuhl fährt immer weiter hinab in die Grube. Ein zweites Video zeigt Kanarienvögel in einem Käfig. Ein drittes Video versammelt alle Mitglieder der Gruppe virtuell und isoliert voneinander. In den Tagen unmittelbar vor und nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sprachen sie über sich selbst, ihre Träume, die Katastrophe, den Krieg und die Entwicklungen der gegenwärtigen Situation. Was bedeutet es, im Untergrund zu leben, zu denken und zu träumen?
Die Gruppe Chto Delat (Dt. Was ist zu tun?) wurde Anfang 2003 in St. Petersburg von einer internationalen Arbeitsgruppe aus Künstler*innen, Kritiker*innen, Philosoph*innen und Schriftsteller*innen aus St. Petersburg, Moskau, Nischni Nowgorod und Berlin gegründet. Die Gruppe fördert Integration durch den Einfluss von Aktivismus und politischer Theorie in ihrer Kunst. Ihre postsozialistischen Aufklärungen finden in öffentlichen Interventionen, Theaterstücken, Videos und Installationen Ausdruck. Seit die meisten Mitglieder des Kollektivs aufgrund ihrer Antikriegshaltung im Jahr 2022 aus Russland emigrieren mussten, setzt das Kollektiv seine Tätigkeit als Chto Delat International fort und erweitert seine Gemeinschaft im Exil.
FORT – 2008 gegründet, Alberta Niemann und Jenny Kropp leben und arbeiten in Berlin.
Die Installation Archiv der Sorgen (2023) versammelt fünf lebensgroße, sprechende Raben auf einer Vielzahl scheinbar nicht abgeholter, schwarzer Müllsäcke. Sie tragen abwechselnd ihre Sorgen vor. Jeder Rabe hat seine eigene Stimme, gesprochen von den bekannten Schauspieler*innen und Sprecher*innen Hassan Akkouch, Sophie Rois, Lars Rudolph, Lilith Stangenberg und Oskar Tonke-Luzoro. Im Winter 2023 sammelten FORT die Ängste und Sorgen der Siegener Bürger*innen. Diese bildeten die Grundlage für ein Skript, das die Künstlerinnen gemeinsam mit Studierenden der Universität Siegen arrangierten. Bei den klischeehaften Figuren handelt es sich um so genannte Animatronics, von Jahrmärkten oder Vergnügungsparks bekannte Puppen, die durch elektronische und mechanische Antriebe, Programmierung, Sound und Synchronisation eine jeweils einzigartige Persönlichkeit entwickeln. Eine Stunde lang sprechen sie miteinander, mal monologisch, mal synchron im Chor. Raben gelten gemeinhin als intelligente, soziale Wesen, die schon in der Mythologie den Göttern in die Ohren krächzten, was sie sahen und hörten. So entpuppen sich die Figuren auch hier als orakelnde Zeitgenossen mit teils düsteren Themen und hoffnungsvollen Zukunftswünschen. Wie Fabelwesen führen uns die Raben in ihren Erzählungen das ganze Spektrum menschlicher Ängste vor Augen und ermöglichen einen ungefilterten Zugang zu sorgenvollen Gedanken.
Fotogalerie „Für die Vögel“
Aktion
SO. 6.7. 8–10 Uhr Vogelwanderung im Tiergarten
Mit Klaudia Witte, Professorin für Biologie, Vorsitzende des NABU
In Kooperation mit dem NABU SIWI Treffpunkt Grillhütte am Tiergarten Weidenau € 5 (VVK, mit Anmeldung)
DO. 9.10. 19–22 Uhr Von der Musik der Vögel
Ein transdisziplinärer Abend von Dominik Eulberg mit Vogelvortrag und Ambient-Musik € 15/10 (mit VVK)
Führung
DO. 24.7. 18 Uhr Für die Vögel
Kuratorinnenführung mit Jessica Schiefer
SO. 9.11. 16 Uhr Für die Vögel
Kuratorenführung mit Direktor Thomas Thiel
DI. 29.7./9.9. 17 Uhr For the Birds
Englischsprachige Führung, 45 Min.
MI. 13.8./15.10. 17 Uhr Für die Vögel
Führung in einfacher Sprache
Mit Nicole Kreckel, Bildung und Vermittlung
Weitere Führungen und Events für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien, die die Ausstellung begleiten, finden Sie auf der Website unter https://www.mgksiegen.de/de/kalender/.