Mehr über den Artikel erfahren Das LWL-Freilichtmuseum Hagen startet in die neue Saison
Allerhand ungewöhnliches Werkzeug kommt bei der Restaurierung des Wasserrads zum Einsatz, wie der technische Leiter Dennis Walter (links), Museumsdirektorin Dr. Bärbel Maul und Der Landesdirektor Dr. Georg Lunemann (rechts) zeigen. Foto: LWL

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen startet in die neue Saison

  • Beitrags-Kategorie:LWL

Das Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) startet in die neue Saison und setzt dabei auf ungewohnte Perspektiven…

WeiterlesenDas LWL-Freilichtmuseum Hagen startet in die neue Saison
Mehr über den Artikel erfahren Römisches Miniatur-Dosenschloss aus Gold: Besonderer Fund in Petershagen
Das aus Gold und Eisen äußerst filigran gearbeitete Dosenschloss misst nur 1,1 cm x 1,2 cm und muss von einem hochspezialisierten Kunsthandwerker/ Schlosser im provinzialrömischen Gebiet gefertigt worden sein. Foto: LWL /S. Brentführer

Römisches Miniatur-Dosenschloss aus Gold: Besonderer Fund in Petershagen

  • Beitrags-Kategorie:LWL

Einen besonderen Fund aus römischer Zeit hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (28.1.) in Münster präsentiert. "Das…

WeiterlesenRömisches Miniatur-Dosenschloss aus Gold: Besonderer Fund in Petershagen
Mehr über den Artikel erfahren LWL-Kulturstiftung und LWL stellen Kulturprogramm für Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ vor
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und die LWL-Kulturdezernentin stellen das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" vor. Foto: LWL / Nikolaus Urban

LWL-Kulturstiftung und LWL stellen Kulturprogramm für Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ vor

  • Beitrags-Kategorie:LWL

Mehrere hundert Veranstaltungen und Angebote auf den Bühnen, in den Ausstellungshäusern und Kulturorten in Westfale-Lippe füllen in diesem…

WeiterlesenLWL-Kulturstiftung und LWL stellen Kulturprogramm für Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ vor
Mehr über den Artikel erfahren Dino-Schätze – Fossilien-Fundstelle in Balve offenbart einmalige Objekte
Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (von re.), LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, technischer Grabungsleiter und Präparator Jerome Gores sowie Dinosaurierexperte und LWL-Fachmann Dr. Achim Schwermann präsentieren die Funde aus Balve. Foto: LWL/Steinweg

Dino-Schätze – Fossilien-Fundstelle in Balve offenbart einmalige Objekte

  • Beitrags-Kategorie:LWL

LWL zieht nach Grabungssaison Bilanz Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben seit 2002 jeden Sommer in einer Dinosaurier-Fundstelle…

WeiterlesenDino-Schätze – Fossilien-Fundstelle in Balve offenbart einmalige Objekte
Mehr über den Artikel erfahren Manuelle Glasfertigung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit – UNESCO-Urkunde in Gernheim überreicht
Urkundenübergabe zur Ernennung der manuellen Glasherstellung als Immaterielles Weltkulturerbe, Gebäude Ost, Harald Herrmann/Auswärtiges Amt, Dr. Kirsten Baumann/Direktorin LWL-Museen für Industriekultur, Dr. Barbara Rüschoff Parzinger/LWL-Kulturdezernentin, Dr. Katrin Holthaus/Museumsleiterin Glashütte Gernheim, Dr. Christoph Wulf/Vizepräsident UNESCO-Kommission Foto: LWL/ Philipp Harms

Manuelle Glasfertigung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit – UNESCO-Urkunde in Gernheim überreicht

  • Beitrags-Kategorie:LWL

Nach elf Jahren ist das Ziel erreicht: Wissen, Handwerkstechniken und Kenntnisse der manuellen Glasfertigung sind in die Liste…

WeiterlesenManuelle Glasfertigung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit – UNESCO-Urkunde in Gernheim überreicht